Tetzner, Charlotte: Frierende. Mit Zeichnungen und Holzdrucken von Heinz Tetzner. Herausgegeben von Hans Hesse. Essen 2004


Inhalt

Vorwort- 5

Frierende - von Charlotte Tetzner - 7

Ravensbrück - 8
Auschwitz-Birkenau - 14
Groß-Rosen- 23
Mauthausen - 24
Bergen-Belsen - 26
Mittelbau-Dora - 27
Evakuiert - 28
Befreit - 29
DDR
- 30

Bilderfolge - von Heinz Tetzner - 37

Vier und Vierzig – Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR - von Hans Hesse - 57

Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - 58
Frauenkonzentrationslager Ravensbrück - 63
Vernichtungslager Auschwitz - 68
Evakuierungsodyssee - 69
Verfolgung und Widerstand der Zeugen Jehovas in der DDR - 70
Überlegungen zu "Diktaturvergleich" und "Widerstand"
- 75

"Verwelkte Rosen gibt es in der DDR nicht" – Zur Einführung in Heinz Tetzners grafisches Werk - von Elke Purpus - 80

Der Künstler Heinz Tetzner - 81
Die Bilderfolge - 37
Biografische Daten zu Heinz Tetzner - 96
Ausstellungen (Auswahl) - 97

Nachwort - 98

Angaben zu Hans Hesse und Elke Purpus - 108


ZITATE

[S. 5]

Vorwort

"Eines Nachts, plötzlich, nach einer langen Woche derartiger Berichte, war Schnee in meinem Schlaf gefallen.
Der Schnee von einst: ein tiefer Schnee im Buchenwald des Lagers, glitzernd im Licht der Scheinwerfer. […] Ich hatte den Plan zu schreiben aufgegeben, Lorène hatte, ohne es zu wissen, mir geholfen, im Leben zu bleiben.
Seit fünfzehn Jahren war nie mehr Schnee in meinem Schlaf gefallen. Ich hatte ihn vergessen, verdrängt, zensiert. Ich beherrschte meine Träume, ich hatte den Schnee und den Rauch über dem Ettersberg vertrieben."

Mit diesen Worten beschreibt Jorge Semprun, der Widerstandskämpfer und KZ-Buchenwaldhäftling, den Augenblick, der ihn, über 15 Jahre nach seiner Befreiung aus dem KZ Buchenwald, zum Schreiben befähigte. Zum Schreiben über Buchenwald. Über das KZ. Über den Rauch über dem Ettersberg. Nachdem mehrmalige Versuche vorher gescheitert waren. Aber dieses Scheitern hielt ihn "im Leben".

Charlotte Tetzner benötigte über 50 Jahre, bevor sie sich entschließen konnte, ihre Erinnerungen aufzuschreiben. Vier Jahre Er- und Überleben in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern und vierzig Jahre DDR-Verfolgung galt es darzustellen. Sie verfasste diesen Erinnerungsbericht über 80jährig. In einem Gespräch berichtete sie mir, dass sie gespürt habe, wie die Erinnerungen langsam verblassten, wie sie immer mehr von dem Erlebten zu vergessen drohte. Dieses Buch ist somit auch ein Rettungsversuch.

Der Text zeichnet sich durch eine konzentrierte Dichte aus. Der Leser wird durch einige wenige Sätze unmittelbar in das Geschehen hinein versetzt. Ohne ‚schmückendes Beiwerk’ zeichnete Charlotte Tetzner einzelne Szenen ihrer Verfolgungserfahrung nach. Nicht die Einzelheiten der Erinnerung sind wichtig, nicht jedes erinnertes Detail, nicht die genaue Uhrzeit, sondern die Summe, die Essenz zwischen den Zeilen dieses Wegs.

Mit der Inhaftierung Charlotte Tetzners in dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück 1941 beginnt ihr Weg. Es werden fünf weitere nationalsozialistische Konzentrationslager folgen. Jeder dieser Namen steht für eine singuläre Unmenschlichkeit: Auschwitz, Mauthausen, Groß-Rosen, Bergen-Belsen, Mittelbau-Dora.

[S. 6] Als Charlotte Tetzner mit ihren Mithäftlingen wegen der herannahenden sowjetischen Truppen aus dem Vernichtungslager Auschwitz getrieben wird, schließt sich der Evakuierung kein "Todesmarsch" in die Befreiung an, sondern eine sich scheinbar endlos und ziellos hinziehende Irrfahrt. Gehetzt, getrieben bleiben die Häftlinge schließlich liegen, als das "Dritte Reich" zum Stillstand kommt. Charlotte Tetzner kehrt in ihre sächsische Heimatstadt zurück. Nach einer kurzen Zeit der Ruhe beginnt eine erneute Verfolgung. Die DDR-Behörden entziehen ihr den Status "Opfer des Faschismus", ihr Mann passt sich nicht der offiziell geforderten DDR-Kunst an, die Kinder dürfen ihre Berufsausbildungen nicht ausüben, der Sohn, zunächst inhaftiert als Kriegsdienstverweigerer, verlässt schließlich die DDR.

Erst 1989, nach über vier Jahrzehnten, endet für Charlotte Tetzner dieser Weg.

Der Text Charlotte Tetzners findet eine Erweiterung in den ausdrucksstarken Zeichnungen und Drucken des Künstlers Heinz Tetzner. In ihnen sehen wir, was wir in dem Text seiner Frau lesen. Obwohl diese Zeichnungen und Drucke keine Illustrationen des Textes seiner Frau sind. Heinz Tetzner ließ sich von den Erzählungen inspirieren. Die Bilderfolge steht eigenständig und ergänzt den Text. Die Zusammenstellung der Zeichnungen und Drucke stellt eine erste Annäherung an ein Thema dar, dem der Künstler sich zukünftig intensiver widmen möchte, wie er in einem Gespräch ankündigte.

Zusammengenommen ergeben Text und Bilderfolge ein einzigartiges Dokument der Auseinandersetzung mit Verfolgung und Diktaturerfahrung des 20.Jahrhunderts.

Im zweiten Teil dieses Buches werden durch zwei Essays einerseits die Erlebnisse Charlotte Tetzners in den historischen Zusammenhang gestellt und andererseits die Zeichnungen und Drucke Heinz Tetzners kunsthistorisch eingeordnet.

Jorge Semprun beschrieb in dem bereits zitierten Werk den Verlust der Zeitzeugengeneration mit den Worten: "Doch eines nahen Tages wird niemand mehr die reale Erinnerung an diesen Rauch haben: es wird nur noch eine Phrase sein, ein literarischer Beleg, eine Idee von Geruch. Geruchlos also."

Nur eine Zeitzeugengeneration wusste um diesen Geruch des Rauches der Krematorien. Aber das ist auch gut so, denn wenn wir es jemals wieder erfahren sollten, haben wir nichts gelernt und alles Gewesene wäre vergebens gewesen.

Hans Hesse
Hürth, Sommer 2004

Buchinfo beim Handel mit Bestellmöglichkeit


www.standfirm.de